Der Stage-Gate-Prozess unterteilt ein Entwicklungsvorhaben in mehrere einzelne Abschnitte (STAGES) und sogenannte Tore (GATES, Milestones). Die Stärke von Stage-Gate liegt unter anderem darin, dass die Kontrollpunkte die Aufmerksamkeit wesentlich gezielter auf die Qualität lenken und Prozessschritte nicht ausgelassen werden.
Ein weiterer Vorteil des Stage-Gate-Prozesses ist, dass jeder Abschnitt bereichsübergreifend strukturiert ist, d.h. Aufgaben und Entscheidungen werden niemals von einer einzelnen Organisationseinheit, wie der Forschung oder dem Marketing, alleine getragen, sondern alle teilnehmenden Bereiche (Mechatronik, T&T, ID, SW) übernehmen Pflichten und Verantwortung.
Weiterhin sind die einzelnen Abschnitte idealtypisch so zu gestalten, dass eine Vielzahl von Aktivitäten von den Mitarbeitern aus den verschiedenen Funktionsbereichen parallel abgearbeitet werden kann. Mittels der fortlaufenden Bewertung, ob ein Projekt fortgeführt oder abgebrochen werden sollte, gelingt es, die Ressourcen eines Unternehmens effektiver auf das Projektportfolio zu verteilen und insgesamt zu optimieren.
Vorbereitungsphase
Beschreibung: Kennenlernen der Aufgabenstellung | Vorbereitung und Planung der relevanten Phasen | Vorprojekt / Analyse bei hoher Komplexität
Lieferobjekte: Angebote | Vorstudien
Produktreifegrad: Erste Skizzen / Ideen
Ideenphase
Beschreibung: Anforderungsanalyse und Spezifikation | Ideenfindung | Machbarkeitsanalysen | Gebrauchstauglichkeitsuntersuchungen
Lieferobjekte: Lastenheft / Pflichtenheft | Spezifikation | Analysedaten | Designentwürfe | Prinzipmuster
Produktreifegrad: Prinzipmuster
Konzeptphase
Beschreibung: Konzeptausarbeitung mit CAD, Schaltungs-Entwurf, Software-Konzept
Lieferobjekte: Risikoanalyse | Entwurf Testplan | Überarbeitete Spezifikation | Bauteilauswahl |Funktionsmuster
Produktreifegrad: Funktionsmuster
Ausarbeitungsphase
Beschreibung: 3D-Modelle überarbeitet, 2D-Zeichnungen erstellt, HW-Konzept überarbeitet, SW-Konzept überarbeitet
Lieferobjekte: Risikobewertung (Design Review / FMEA) | SW-Konzept überarbeitet | Lieferantenauswahl | Prototyp hergestellt | Stresstests | Produktreifegrad | Prototyp
Industrialisierungsphase
Beschreibung: Diese Phase dient der Serialisierung des Prototypen-Standes inklusive Produktionsmittel
Lieferobjekte: Risiken aus Risikobewertung eliminiert | 0-Serie produziert | Typenprüfung an 0-Serie durchgeführt | Serienprodukt
Produktreifegrad: 0-Serie / Serie
Transferphase
Beschreibung: Diese Phase dient der Übergabe der Daten und des Wissens in Kundenhände
Lieferobjekte: Projektabschluss | Datenübergabe | Kundenzufriedenheit gemessen
Produktreifegrad: Serie
Haben Sie Fragen zum Stage-Gate-Entwicklungsprozess? Kontaktieren Sie unsere Engineering Experten. Wir beraten Sie gerne.
Wir bringen unsere Kunden vorwärts und verhelfen ihnen zum Erfolg. Daher unser Slogan: moving forward