Funktioniert mein Produkt zuverlässig auch in der Nachbarschaft von vibrierenden Grossmaschinen? Nimmt mein Produkt Schaden, wenn es bei der Montage auf den Boden fällt oder wenn es über lange Strecken über schlechte Wege transportiert wird? Die Beantwortung solcher und ähnlicher Fragen ermöglicht eine spezielle Art der Umweltprüfung - die sogenannte Schwingungsprüfung. Sie simuliert auf einem Schwingungsprüfstand typische Beanspruchungen, die sich aus Lagerung, Transport oder Betrieb von Produkten ergeben können. Im Idealfall widersteht der Prüfling den in diversen Normen festgelegten Vibrationen, ohne in seiner Funktionsfähigkeit beeinträchtigt zu werden.
Bei Umweltprüfungen handelt es sich in der Regel um zeitraffende Prüfungen. Die tatsächlichen oder angenommenen Beanspruchungen werden verschärft, damit sich innerhalb einer akzeptablen Prüfdauer ein aussagekräftiges Ergebnis erzielen lässt. Als Konsequenz der Schwingungsprüfung können Veränderungen und Schädigungen des Prüflings und dadurch bedingte Funktionsbeeinträchtigungen auftreten. Unter solchen Umständen liefert eine sorgfältige Schadensanalyse oft wertvolle Hinweise für konstruktive Verbesserungen am Prüfling. Neben Funktionstests kommen hierbei optische Untersuchungen mittels Endoskop und Mikroskop zum Tragen oder auch Schnittbildverfahren zur umfassenden Analyse des mechanischen Gesamtzustandes.
Forschung und Entwicklung:
Produktion
Verkauf/Marketing:
Systembeschreibung
Systemmerkmale Schwingungsprüfstand
Wir bringen unsere Kunden vorwärts und verhelfen ihnen zum Erfolg. Daher unser Slogan: moving forward