Hat sich das Betätigungsgeräusch dieses Schalters durch Modifikationen im Entwicklungsprozess verändert? Ist die „akustische Signatur“ unseres Produktes innerhalb der Serienfertigung gleichbleibend?
Solche und vergleichbare Fragen aus dem Bereich der Akustik oder des „Sound-Designs“ können durch Messungen an unserem Akustik-Messplatz geklärt werden. Durch unsere hochwertige Messkette und leistungsfähige Analysesoftware lässt sich die subjektive Interpretation von Geräuschen und Tönen durch quantitative Auswertungen ergänzen und mittels einprägsamer Visualisierungen darstellen.
Geräusche begegnen uns in den unterschiedlichsten Formen und erreichen uns auf verschiedenen Wegen. Bei ANTRIMON Group AG kümmert man sich daher bereits in der frühen Konzept- und Entwicklungsphase um das Thema Akustik. In den meisten Fällen dient die Akustiksimulation dazu, Schallwellen bereits in der Entwicklungsphase zu detektieren, zu beeinflussen und zu optimieren. Nicht immer ist eine Reduzierung der Schallwellen erwünscht. Es kann auch eine Schalldruckverstärkung erforderlich sein, wenn beispielsweise ein akustisches Warnsignal unter erschwerten Bedingungen deutlich hörbar sein muss. Ein Beispiel dieser Anforderungen bestand bei der Verbesserung eines bestehenden Buzzers der Firma Siemens. Hier ging es darum, aus einem geschlossenen, wassergeschützten Gehäuse, möglichst eine hohe Lautstärke zu erzeugen.
Wir bringen unsere Kunden vorwärts und verhelfen ihnen zum Erfolg. Daher unser Slogan: moving forward